Unser kleiner Major
Majors Geschichte ist, wie die der meisten Hunde in unserem Asyl, keine schöne.
Major wurde von seinem Menschen vor die Tür geworfen.
Treu, wie Hunde nun einmal sind, blieb er vor dem Tor und immer, wenn dieses sich öffnete, versuchte er verzweifelt wieder rein zu kommen.
Der Mann der ihn los werden wollte, wurde immer wütender und begann ihn mit Tritten daran zu hindern.
Nachbarn, die das Ganze mitansehen mussten, stellten Major einen kleinen Unterschlupf zur Verfügung um ihn vor dem Regen zu schützen, denn Major wich nicht vom Tor.
Er würde vermutlich heute noch da liegen, wenn Milan ihn nicht schlussendlich abgeholt hätte.
Ein gutes Beispiel für ein Herz aus Stein.
Ihr könnt in der Galerie Bilder sehen von Major und seiner behelfsmäßigen Unterkunft, wie er Tag und Nacht vor seinem ehemaligen Zuhause darauf hoffte, wieder herein gelassen zu werden.
So grausam sind manche Menschen.
Im Asyl hat Major sich aber recht schnell zurechtgefunden.
Allerdings ist es so, dass das Asyl kein guter Ort für einen Hund wie ihn ist.
Es ist zu laut, zu hektisch.
Major ist Menschen gegenüber unfassbar lieb und schmusig, das ist im Video schön zu sehen.
Mit anderen Hunden streitet er sich jedoch gerne am Zaun.
Er ist leicht aus der Ruhe zu bringen und das Gewusel im Asyl verstärkt dies zusätzlich.
Grundsätzlich verträgt er sich mit anderen Hunden, aber er hat eine kurze Lunte und kann daher auch mit anderen in Streitereien geraten.
Diese sind nie ernsthaft, aber es zeigt, dass Major immer auf der Hut ist.
Daher suchen wir für ihn ein Zuhause in dem er zur Ruhe kommen kann, bei Menschen die ihn dabei unterstützen seine Mitte zu finden.
Sollte bereits eine souveräne Ersthündin in seinem neuen Zuhause leben, sollte das unproblematisch sein, und ihm zusätzlich die Sicherheit geben die er braucht.
Major ist aber mit Sicherheit auch als Einzelhund glücklich.
Spazieren gehen muss er erst lernen, denn das macht ihm Angst. Vermutlich steckt der Schreck einfach aus seinem Zuhause geworfen zu werden, noch sehr tief.
Major ist ein kleiner Hund und auch für ältere Menschen eine gute Wahl.
Wer Major in sein Herz schließen und ihm ein Zuhause schenken möchte, bekommt ein kleines, ungeschliffenes Juwel.
Mit Major zu arbeiten lohnt sich auf jeden Fall.
Info:
Was bedeutet, dass der Hund noch nicht ausreisefertig ist?
Unsere Hunde werden regel- und vorschriftsmäßig geimpft. Tollwutimpfung wird in Serbien jährlich gemacht.
Um aus Serbien, das mittlerweile ein gelistetes Drittland ist, Hunde in die EU verbringen zu können, brauchen sie einen entsprechenden Tollwuttiter.
Der misst, ob genügend Antikörper gegen Tollwut im Blut sind.
Für Serbien gilt, dass der Titernachweis bei Einreise in die EU, mindestens 3 Monate alt sein muss.
Da Titer recht teuer sind, haben nicht alle Hunde das Zertifikat, sondern es wird erst bei Bedarf gemacht.
Wird ein Hund adoptiert, kann es daher 3 Monate dauern, bis er/sie ausreisefertig ist.
Dazu wird dem Hund Blut abgenommen, und ins Labor geschickt.
Das ist auch der Grund, warum unsere Hunde frühestens mit 8 Monaten vermittelbar, bzw. ausreisefertig sind.